Von Herausforderungen zu Lösungen – Systemische Therapie und Beratung für Einzelne, Paare und Familien

Melanie Mantel
11 JAN 2025
5 Minuten Lesezeit
Diesen Artikel teilen:

Von Herausforderungen zu Lösungen – Systemische Therapie und Beratung für Einzelne, Paare und Familien

Herausforderungen im Leben sind unvermeidlich – sei es in der Familie, in der Partnerschaft oder im persönlichen Bereich. Doch wie geht man mit schwierigen Situationen um wenn man das Gefühl hat, alleine nicht weiterzukommen? Die systemische Therapie und Beratung bieten wertvolle Unterstützung um Blockaden zu überwinden, neue Perspektiven zu gewinnen und Lösungen zu finden.

Ob Einzelne, Paare oder Familien – die systemische Herangehensweise berücksichtigt immer das gesamte System und die Beziehungen innerhalb dieses Systems. Anstatt isolierte Symptome zu behandeln wird auf die Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Personen und ihren jeweiligen Lebenskontexten geschaut. So können tiefere Einsichten gewonnen und nachhaltige Lösungen entwickelt werden.

Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht die Wirkung systemischer Therapie: Maria, eine 35-jährige Mutter, fühlt sich oft überfordert von den Anforderungen im Alltag. In ihrer systemischen Therapie reflektiert sie zusammen mit der Therapeutin ihre familiären Dynamiken. Sie erkennt, dass ihre Überforderung auch durch unausgesprochene Erwartungen in ihrer Partnerschaft resultiert. Durch die systemische Herangehensweise wird ein Gespräch mit ihrem Partner angestoßen, in dem sie ihre Bedürfnisse und Grenzen offen kommunizieren können. Maria lernt, ihre Ressourcen wie ihre Fähigkeit zur Selbstfürsorge und die Unterstützung ihrer Freundinnen bewusster zu nutzen. Im Laufe der Therapie beginnt sie ihre Bedürfnisse klarer zu formulieren und die Partnerschaft wird stabiler und entspannter. Maria erlebt eine nachhaltige Verbesserung in ihrer Lebensqualität da sie gelernt hat, ihre Ressourcen aktiv zu nutzen und die systemischen Beziehungen in ihrem Leben zu verbessern.

 Ich lade Sie zu einer kleinen Übung ein!

 Übung: Das Ressourcen-Kartenhaus

 Ziel der Übung: Die eigenen Ressourcen entdecken und das Verständnis für die positiven Aspekte der aktuellen Situation erweitern.

 1. Zeit:

Nehmen Sie sich 15-20 Minuten Zeit und suchen Sie einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört nachdenken können.

2. Karten erstellen:

Schreiben Sie auf 5-10 Karten oder Zettel jeweils eine Ressource oder Stärke, die Sie in der aktuellen Situation als hilfreich empfinden. Diese können sowohl persönliche Eigenschaften wie „Geduld“ oder „Empathie“ sein, als auch äußere Ressourcen wie „Unterstützung durch Freunde“ oder „Berufserfahrung“.

3. Verbindungen herstellen:

Überlegen Sie nun wie diese Ressourcen Ihnen helfen können, die aktuelle Herausforderung zu bewältigen. Legen Sie die Karten vor sich aus und ordnen Sie sie so an, dass sie für Sie eine „Stütze“ oder „Kraftquelle“ darstellen. Welche Ressourcen erscheinen besonders kraftvoll? Wie können Sie sie gezielt einsetzen, um Lösungen zu finden?

4. Erkenntnisse gewinnen:

Was ist Ihnen beim Ansehen der Karten aufgefallen? Welche Ressourcen haben Sie bisher vielleicht nicht genügend beachtet? Wie können Sie sie in Zukunft verstärkt in Ihrem Leben integrieren, um besser mit Herausforderungen umzugehen?

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die systemische Therapie und Beratung basieren auf der Annahme, dass menschliches Verhalten und Erleben wesentlich durch soziale Kontexte geprägt werden. Diese Perspektive wurde stark von den Arbeiten der Palo-Alto-Gruppe um Gregory Bateson sowie von den Ansätzen der Familientherapie, insbesondere von Salvador Minuchin und Virginia Satir beeinflusst.

Ein zentraler Begriff in der systemischen Therapie ist das System, das als dynamisches Geflecht von Beziehungen zwischen Individuen verstanden wird. Hierbei steht nicht das einzelne Individuum im Fokus, sondern die Wechselwirkungen und Muster innerhalb des Systems wie Familie, Paarbeziehung oder Arbeitsumfeld. Diese systemische Sichtweise orientiert sich an der allgemeinen Systemtheorie von Ludwig von Bertalanffy, die betont, dass Systeme mehr sind als die Summe ihrer Teile.

Die systemische Therapie nutzt dabei Konzepte wie:

Zirkularität: Interaktionen werden nicht linear, sondern als wechselseitige Prozesse verstanden. Beispiel: Problematische Verhaltensweisen in einer Partnerschaft können durch unausgesprochene Erwartungen oder Rollenbilder verstärkt werden.

Hypothesenbildung: Therapeut*innen entwickeln und überprüfen Annahmen über die Dynamiken im System, um ein differenziertes Verständnis der Problem Konstellation zu fördern.

Ressourcenorientierung: Im Unterschied zu defizitorientierten Ansätzen konzentriert sich die systemische Therapie auf die Stärken und Fähigkeiten der Beteiligten, um Lösungen zu entwickeln.

Forschungsergebnisse

Meta-Analysen belegen die Wirksamkeit der systemischen Therapie bei einer Vielzahl von Problembereichen, darunter Depressionen, Angststörungen und Beziehungsprobleme. Studien zeigen, dass systemische Ansätze besonders effektiv sind, wenn es um die Bearbeitung von Konflikten in Familien oder Paarbeziehungen geht. Dabei fördert die systemische Sichtweise die Reflexion von Kommunikationsmustern und stärkt die Fähigkeit der Beteiligten, eigenverantwortlich Lösungen zu entwickeln.

Die Einbindung von Übungen wie dem Ressourcen-Kartenhaus stützt sich auf Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie. Diese betonen die Bedeutung der Fokussierung auf individuelle Stärken und Ressourcen, um Resilienz und Wohlbefinden zu fördern.

Insgesamt bietet die systemische Therapie durch ihren ganzheitlichen Ansatz einen effektiven Rahmen, um Menschen in unterschiedlichen Lebenskontexten bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen.

Fazit: Systemische Therapie und Beratung

Die systemische Therapie und Beratung bieten wertvolle Unterstützung um nicht nur Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden, sondern auch langfristig die eigenen Ressourcen zu stärken. Die Übung „Das Ressourcen-Kartenhaus“ hilft dabei, die vorhandenen Stärken zu erkennen und gezielt zu nutzen. In der systemischen Beratung betrachten wir das gesamte System und die Wechselwirkungen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ob für Einzelpersonen, Paare oder Familien – systemische Therapie und Beratung eröffnen neue Perspektiven und Wege, die zu mehr Harmonie und Lösungen führen.

Diesen Artikel teilen: