Unsere Lebensgeschichte wird von einer Vielzahl von Systemen geprägt, in denen wir uns bewegen: Familie, Freundeskreis, Arbeitsplatz, Gesellschaft – sie alle hinterlassen Spuren in unserem Denken, Handeln und Fühlen. Diese Systeme beeinflussen wie wir Beziehungen gestalten, Entscheidungen treffen und auf Herausforderungen reagieren.
Systemische Biografiearbeit hilft dabei, diese Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu verstehen. Sie bietet eine Möglichkeit die eigenen Erfahrungen zu reflektieren, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Lebensbereichen zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die Analyse der Vergangenheit, sondern auch um die aktive Gestaltung der Zukunft.
Viele Menschen erleben, dass sie in bestimmten Situationen immer wieder auf gleiche Verhaltensmuster oder emotionale Reaktionen zurückgreifen. Diese Muster haben oft ihre Wurzeln in prägenden Systemen unserer Biografie – seien es die Werte, die wir in der Familie vermittelt bekamen, der Einfluss von Freundschaften oder die Strukturen am Arbeitsplatz. Systemische Biografiearbeit zeigt, wie wir diese Muster durch Reflexion bewusst machen und verändern können.
Lisa erkannte in der systemischen Biografiearbeit, dass die Werte ihrer Familie – wie Unterstützung und Offenheit – sie zu einer empathischen und selbstbewussten Person gemacht haben. Diese Ressourcen nutzt sie bis heute erfolgreich in ihrem beruflichen und privaten Leben. Gleichzeitig bemerkte sie, dass ihr enger Freundeskreis aus der Jugendzeit sie stets ermutigt hat, neue Dinge auszuprobieren. Diese positiven Erfahrungen gaben ihr das Vertrauen, auch später in ihrem Berufsleben mutig zu handeln.
Max reflektierte seine Biografie und stellte fest, dass ihn die strengen Regeln und Leistungsanforderungen in seinem Elternhaus stark geprägt haben. Diese Erfahrungen führten dazu, dass er häufig perfektionistisch handelt und Schwierigkeiten hat, sich selbst Pausen zu gönnen. Auch ein früherer Arbeitsplatz, an dem nur Ergebnisse zählten, verstärkte dieses Gefühl. Durch die Reflexion konnte Max erkennen, wie diese Muster ihn belasten und erste Schritte unternehmen, um diese zu verändern.
Ich lade Sie zu einer kurzen Übung ein:
Suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie ungestört sind. Nehmen Sie ein großes Blatt Papier, Stifte in verschiedenen Farben und einen bequemen Sitzplatz. Schaffen Sie eine Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen.
Zeichnen Sie in die Mitte des Blattes einen Kreis und schreiben Sie Ihren Namen hinein. Zeichnen Sie um diesen Kreis weitere Kreise herum, die für die Systeme stehen, in denen Sie sich bewegen oder bewegt haben (z. B. Familie, Freundeskreis, Arbeitsplatz). Verbinden Sie diese Kreise mit Linien, um Beziehungen darzustellen.
Schreiben Sie in die Kreise:
- Welche Menschen gehören dazu?
- Welche Werte und Regeln galten dort?
- Welche positiven oder negativen Erfahrungen haben Sie gemacht?
4. Betrachten Sie die Verbindungen
- Gibt es Überschneidungen zwischen den Systemen?
- Haben bestimmte Systeme andere beeinflusst?
- Welche Systeme hatten den größten Einfluss auf Ihre Persönlichkeit?
- Welche Systeme empfinden Sie als unterstützend?
- Welche als herausfordernd?
- Welche Ressourcen konnten Sie gewinnen?
Die systemische Biografiearbeit stützt sich auf Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und der Systemtheorie. Psychologen wie Erik H. Erikson betonten, dass die menschliche Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen von Konflikten und Herausforderungen geprägt ist, die gelöst werden müssen, um persönliches Wachstum zu fördern.
Aus der Systemtheorie (Luhmann, von Bertalanffy) wissen wir, dass Menschen nicht isoliert existieren, sondern als Teil komplexer Systeme wirken. Jedes System – ob Familie, Gesellschaft oder berufliches Umfeld – beeinflusst unsere Identität und unser Handeln. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Systemen prägen unser Selbstbild und unsere Entscheidungen nachhaltig.
Durch die Reflexion dieser Dynamiken können wir nicht nur belastende Muster erkennen, sondern auch Ressourcen identifizieren, die uns in schwierigen Zeiten getragen haben. So wird die Biografiearbeit zu einem wirkungsvollen Instrument, um persönliche und systemische Zusammenhänge zu verstehen und aktiv zu gestalten.
Die systemische Biografiearbeit macht deutlich, wie die Systeme unseres Lebens miteinander verknüpft sind und welche prägenden Einflüsse sie auf uns haben. Sie hilft Stärken zu erkennen, belastende Muster zu lösen und neue Wege zu gestalten.
In meinen Seminaren zur systemischen Biografiearbeit vertiefen wir diese Reflexion. Gemeinsam entdecken wir, wie Sie Ihre Biografie als Ressource für die Gegenwart und Zukunft nutzen können. Mit klaren Ansätzen und einer strukturierten Reflexion entwickeln Sie neue Perspektiven für ein bewussteres und erfülltes Leben.