Berufliches Coaching: Potenziale entfalten, Ziele erreichen

Melanie Mantel
11 JAN 2025
5 Minuten Lesezeit
Diesen Artikel teilen:

Systemisches Coaching für Ihre berufliche Entwicklung

Manchmal fühlen wir uns im beruflichen Alltag wie gefangen: Die Anforderungen scheinen übermächtig, die Ziele schwer erreichbar und es fehlt der Blick für eigene Stärken. Doch genau hier setzt systemisches Coaching an – es bietet die Möglichkeit, Ressourcen zu erkennen, Blockaden zu lösen und Ziele nachhaltig zu verfolgen.

Wenn Ressourcen ungenutzt bleiben

Ronja ist seit Jahren Projektmanagerin und steht vor einer beruflichen Herausforderung: Ein komplexes Projekt soll in kurzer Zeit umgesetzt werden, doch das Team wirkt überfordert und Ronja fühlt sich alleinverantwortlich. Obwohl sie gut strukturiert arbeiten kann und kommunikativ ist, bleibt sie in einer Endlosschleife von Überstunden und Selbstzweifeln stecken. Ihre Stärke Aufgaben klar zu delegieren nutzt sie kaum – aus Angst, nicht kompetent zu wirken.

Das Ergebnis: Ronja verliert den Überblick, das Projekt verzögert sich und sie fühlt sich ausgelaugt.

Wenn Ressourcen aktiviert werden

In einem Coaching-Prozess wird Ronjas Situation systemisch beleuchtet. Gemeinsam mit dem Coach arbeitet sie an ihrem Ressourcenbewusstsein. Dabei erkennt sie, dass sie nicht alles allein schaffen muss: Ihre Kommunikationsstärke kann sie nutzen, um das Team enger einzubinden und ihre Fähigkeit zur Struktur hilft ihr, klare Prioritäten zu setzen.

Ronja beginnt Aufgaben gezielt zu delegieren und mit dem Team regelmäßige Statusbesprechungen einzuführen. Sie erkennt, dass ihr Projektmanagement-Tool eine hilfreiche Ressource ist, um Aufgaben übersichtlich zu planen.

Das Ergebnis: Das Team arbeitet effizienter, Ronja hat mehr Zeit für strategische Aufgaben und das Projekt kommt wieder in Schwung.

Ich lade Sie zu einer kurzen Übung ein!

Übung: Der Ressourcenbaum

1. Vorbereitung:

Suchen Sie einen ruhigen Ort und nehmen Sie ein großes Blatt Papier sowie farbige Stifte zur Hand.

2. Der Baum:

Zeichnen Sie einen Baum mit Wurzeln, Stamm und Krone.

Wurzeln: Schreiben Sie hier Ihre grundlegenden Ressourcen auf – alles, was Ihnen Kraft gibt.

Beispiele: „Ich bin lösungsorientiert“, „Ich habe gute Kommunikationsfähigkeiten“, „Ich bin belastbar“.

Stamm: Notieren Sie im Stamm Ihre beruflichen Ziele.

Beispiele: „Ich möchte eine Führungsrolle übernehmen“, „Ich möchte eine bessere Work-Life-Balance erreichen“.

Krone: Schreiben Sie auf die Äste der Krone konkrete Schritte, wie Sie Ihre Ressourcen für diese Ziele einsetzen können.

Beispiele: „Meine Kommunikationsstärke nutzen, um Feedbackgespräche im Team zu führen“, „Meine Lösungsorientierung einsetzen, um Hindernisse in Projekten zu beseitigen“.

3. Reflexion:

Betrachten Sie Ihren Baum:

Gibt es Wurzeln, die Sie bisher nicht genutzt haben?

Gibt es Äste, die konkrete Maßnahmen darstellen könnten, die Ihnen noch fehlen?

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Systemisches Coaching basiert auf den Prinzipien der systemischen Theorie die davon ausgeht, dass Menschen in komplexen sozialen Systemen agieren. Nach Niklas Luhmann und Gregory Bateson wird das Verhalten eines Individuums stets von den Wechselwirkungen innerhalb seiner Umgebung geprägt. Coaching hilft dabei diese Wechselwirkungen zu analysieren und neue Perspektiven zu entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen.

Ein zentraler Aspekt im systemischen Coaching ist die Ressourcenorientierung. Diese Methode, die u. a. auf der Arbeit von Milton H. Erickson und Insoo Kim Berg beruht betont, dass jeder Mensch bereits über die notwendigen Fähigkeiten und Stärken verfügt, um seine Ziele zu erreichen. Ziel des Coachings ist es, diese Ressourcen bewusst zu machen und sie effektiv zu nutzen.

Zudem fließen Ansätze der positiven Psychologie, wie sie von Martin Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi entwickelt wurden, in das Coaching ein. Diese Ansätze fokussieren sich auf die Förderung von Stärken, Resilienz und Wohlbefinden um nicht nur Probleme zu lösen, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

Studien zeigen, dass systemisches Coaching die Selbstwirksamkeit stärkt und die Fähigkeit zur Problemlösung fördert, was sich positiv auf die berufliche Zufriedenheit und Leistung auswirkt.

Fazit: Ressourcen erkennen und gezielt nutzen

Wenn wir unsere Ressourcen nicht wahrnehmen oder blockieren, geraten wir schnell ins Straucheln. Doch wenn wir sie aktivieren und gezielt einsetzen, können wir unsere Ziele nicht nur erreichen, sondern berufliche Herausforderungen auch als Wachstumschance nutzen.

Systemisches Coaching unterstützt dabei den Blick zu schärfen, Stärken zu entdecken und Blockaden zu lösen – damit Sie Ihren individuellen Weg zur beruflichen Zufriedenheit finden.

Diesen Artikel teilen: